Genesung eines älteren Elternteils zu Hause : Werkzeuge und Tipps für eine erfolgreiche Erholung

Die Pflege eines älteren Elternteils während seiner Genesung ist eine wichtige Phase im Leben vieler Familien. Diese Zeit der Erholung, oft nach einem Krankenhausaufenthalt oder einem medizinischen Eingriff, kann Besorgnis und Fragen aufwerfen.

Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Hilfsmitteln kann die Genesung zu Hause jedoch einen idealen Rahmen für die Erholung bieten. Nutzen Sie unsere konkreten Tipps, um diese Zeit zu optimieren und das Wohlbefinden Ihres älteren Angehörigen zu gewährleisten.

Die Vorteile der Genesung zu Hause

Die Entscheidung, die Genesung eines älteren Elternteils zu Hause zu fördern, bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für den Senior als auch für seine Angehörigen.

Zunächst spielt die vertraute Umgebung des eigenen Zuhauses eine entscheidende Rolle im Heilungsprozess. Ältere Menschen fühlen sich in ihrer gewohnten Umgebung oft wohler und sicherer, was helfen kann, den Stress und die Angst nach einem Krankenhausaufenthalt zu verringern. Bekannte Elemente wie ein Treppenlift, eine angepasste Dusche oder ein Pflegebett verstärken dieses vertraute Gefühl.

Darüber hinaus ermöglicht das häusliche Umfeld eine bessere Schlafqualität, die für die Genesung unerlässlich ist. Ruhezeiten können individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden, ohne die Zwänge eines Pflegeheims. Diese Flexibilität gilt auch für Besuche von Angehörigen, die häufiger und informeller stattfinden können und so die sozialen und familiären Bindungen stärken – ein wichtiger Faktor für das seelische Wohlbefinden des Genesenden.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Personalisierung der Pflege. Die Aufmerksamkeit kann ganz auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten gerichtet werden, was eine maßgeschneiderte Betreuung und medizinische Nachsorge ermöglicht.

Für wen ist die Genesung zu Hause geeignet ?

Die Genesung zu Hause kommt verschiedenen Seniorengruppen zugute:

  1. Nach Krankenhausaufenthalten: Nach einer Operation oder einer akuten Gesundheitskrise.
  2. Nach orthopädischen Eingriffen: Z. B. nach der Implantation von Hüft- oder Knieprothesen.
  3. Chronisch kranke Patienten: Z. B. bei Herz-, Atemwegs- oder neurologischen Erkrankungen.
  4. In der Palliativpflege: Für Personen in der letzten Lebensphase, um Würde und Komfort zu gewährleisten.

Die spezifischen Bedürfnisse von Genesenden

  • Physische Unterstützung: Mobilitätshilfen wie Gehhilfen oder Rollstühle sind oft unverzichtbar.
  • Psychologische Unterstützung: Emotionale Betreuung ist wichtig, um Ängste oder Frustration zu lindern.
  • Medizinische Nachsorge: Regelmäßige Besuche von Pflegediensten, Physiotherapie oder Arztkontrollen sind essenziell.

 

Hilfsmittel und Anpassungen für die Genesung

  1. Pflegebett: Einstellbare Höhe und Neigung für maximalen Komfort und leichte Transfers.
  2. Sicherheitsausstattung im Bad: Haltegriffe, rutschfeste Oberflächen und Duschsitze.
  3. Treppenlift: Besonders wichtig für Häuser mit mehreren Etagen.
  4. Erweiterte Türen: Für Rollstühle oder Gehhilfen.

 

Vorteile für Angehörige

  • Mehr Sicherheit durch eine vertraute Umgebung.
  • Stärkere familiäre Bindungen durch häufigere Besuche.
  • Direkte Beteiligung an der Pflege und Genesung.